Traditionelle Fußbodenheizung
Bei der traditionellen Fußbodenheizung werden die Heizungsrohre in einem Beton- oder Anhydritestrich versenkt. Sobald der Estrich ausgehärtet ist, bildet er eine homogene, tragfähige Bodenschicht, die die Wärme perfekt speichert und gleichmäßig weiterleitet. Der Betonestrich hat eine hohe thermische Trägheit - er heizt sich langsam auf, speichert die Wärme aber lange Zeit. Das System erfordert einen ausreichend tragfähigen Boden. Es eignet sich daher am besten für Gebäude, bei denen die Belastung und die Gebäudehöhe bereits in der Planungsphase berücksichtigt wurden.

Verlegung einer traditionellen Fußbodenheizung - wie funktioniert sie?
Die Wasserleitung der Fußbodenheizung wird in den Laschen der thermogeformten Matten oder auf dem Gitter der Fußbodenheizungsfolie verlegt.
Auf die angebrachte Rohrleitung wird eine Schicht Betonestrich aufgebracht, auf der der Zielbodenbelag verlegt wird.